
Dachziegel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz Ihres Hauses. Sie tragen nicht nur zur Ästhetik bei, sondern auch zur Regulierung der Temperatur.
Wie wirken sich Dachziegel auf die Energieeffizienz aus?
- Wärmedämmung: Dachziegel bieten unterschiedlichen Dämmwert, welcher die Wärme im Winter speichert und im Sommer isoliert.
- Reflexion: Helle Dachziegel reflektieren Sonneneinstrahlung, was die Wärmeaufnahme reduziert.
- Materialwahl: Verschiedene Materialien (Ton, Beton, usw.) haben verschiedene energetische Eigenschaften.
Wärmedämmwerte verschiedener Dachziegeltypen
Dachziegeltyp | Wärmedämmwert (U-Wert in W/m²K) |
---|---|
Tonziegel | 0.20-0.25 |
Betonziegel | 0.25-0.30 |
Kunststoffziegel | 0.30-0.40 |
Statistik zur Energieeinsparung durch Dachziegel
Jahr | Energieeinsparung (%) |
---|---|
2018 | 15 |
2019 | 20 |
2020 | 25 |
Einflussfaktoren
- Klimabedingungen: In kalten Regionen sind bessere Dämmmaterialien erforderlich.
- Architektur: Die Neigung des Daches kann die Effizienz beeinflussen.
- Wartung: Regelmäßige Inspektionen sind wichtig für eine langfristige Energieeffizienz.
Den Einfluss von Dachziegeln verstehen – Mindmap
- Dachziegel
- |– Wärmedämmung
- |– Reflexion
- |– Materialwahl
- |– Wartung
- |– Einfluss auf Heizkosten


